Armee-Konservenfabrik

Quelle: Wikipedia · Bild © Gruenschuh · CC BY-SA 3.0

Rheinland-Pfalz


Die Armee-Konservenfabrik ist eine ehemalige Infrastruktureinrichtung der Festung Mainz. Die Errichtung einer Konservenfabrik zur Versorgung der Truppen mit Einsatzverpflegung wurde 1873 von Generalfeldmarschall Edwin von Manteuffel, dem Oberbefehlshaber der Okkupationsarmee in Frankreich, angeregt. Die am Mombacher Tor gegenüber der Neuen Golden-Ross-Kaserne (Dragonerkaserne) errichtete Fabrik war in fünf voneinander unabhängige Bereiche eingeteilt: Mühle, Heeresbäckerei, Gemüseverarbeitung, Fleischerei mit Küche und Kaffeebereitungsraum. Ein zentrales Kesselhaus mit sechs Dampfkesseln versorgte die Betriebsräume mit Dampf, während eine leistungsfähige Transmissionsanlage die Kraft von zwei Dampfmaschinen mit einer Leistung von 150 kW zum Betrieb der Maschinen bereitstellte. Die Fabrik verfügte über große Magazine, Kellereien und Stallungen für das Schlachtvieh. Zur Infrastruktur gehörten ein Gaswerk, eine Pumpstation zur Versorgung mit Frisch- und Kühlwasser sowie eine Kältemaschine.

mehr info auf Wikipedia

Du kommst ganz einfach zu diesem schönen Ort:
Gib deinen Startpunkt ein und lass dir die Route berechnen. Deine Daten werden nicht gespeichert.

Du möchtest zu diesem Ort? Gib deinen Startpunkt ein.

von

nach

Armee-Konservenfabrik

präsentiert von

Öffne diesen POI in